Katzen mit Atembeschwerden: Wie kann man helfen?

Katzen mit Atembeschwerden: Wie kann man helfen?
William Santos

Haben Sie Ihre Katze mit Atembeschwerden Dann wissen Sie, dass wir es mit einer ernsten Situation zu tun haben, die das Leben des Tieres gefährden kann.

Es ist jedoch nicht immer einfach, herauszufinden, welches Gesundheitsproblem auf eine abnorme Atmung hinweist. Deshalb klären wir die Krankheiten auf und erklären, wie Sie Ihrem Tier in dieser Zeit helfen können. Lesen Sie weiter!

Katze mit Atembeschwerden: Wie erkennt man sie?

Wie bemerkt man eine Katze, die Schwierigkeiten beim Atmen hat? Es ist gar nicht so schwer, seltsames Verhalten zu erkennen, vor allem, wenn es um die Atmung der Katze geht:

  • Unruhige oder laute (keuchende) Atmung, auch im Ruhezustand;
  • Sie atmen mit offenem Maul, um mehr Sauerstoff in ihre Lungen zu bekommen. Im Allgemeinen atmen Katzen natürlich durch die Nase;
  • Husten, ständiges Niesen oder verstopfte Nasen;
  • Appetitlosigkeit und Erbrechen;
  • Unwohlsein und Fieber.

Bei einer ernsteren Atemproblematik kann man einige atemlose Bewegungen beobachten, wie z. B. den ausgestreckten Hals und die eingezogenen Ellbogen. In dieser Zeit versucht die Katze, den Kopf und den Hals in einer geraden Linie zu senken. Diese Position soll den Eintritt von Luft in die Lungen erleichtern.

Als Tipp: Verdoppeln Sie Ihre Aufmerksamkeit im Winter, der Zeit der niedrigen Temperaturen, die eine verstopfte Nase verursachen können, was zu einem Bild der Katze führt, die niest und Schwierigkeiten beim Atmen hat.

Achten Sie auch darauf, ob das Tier versucht, einen Haarballen auszuscheiden. Dies ist eine häufige Situation bei Katzen, die unbehandelt zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führt.

Was kann diese Atemnot bedeuten?

Da es sich bei einer Katze mit Atembeschwerden eher um ein Symptom als um eine Krankheit handelt, möchten wir Ihnen erklären, worauf dieses Zeichen hinweisen kann. Sehen Sie sich einige gesundheitliche Probleme an, die die Atmung einer Katze beeinträchtigen.

Siehe auch: Kann ein Hund Süßkartoffeln essen?

Asthma

Asthma, oder auch Katzenbronchitis genannt, führt zu einer Entzündung der Bronchien, die einen starken Husten, schnellere Atmung und Atemnot verursacht.

Sie entsteht in der Regel durch das Einatmen von Stoffen, die eine allergische Reaktion auslösen, wie Hausstaubmilben, Aerosole, Parfüm und Pollen. Es handelt sich um eine nicht übertragbare Krankheit.

Virale Rhinotracheitis

Die sehr häufig vorkommende virale Rhinotracheitis ist auch als Katzenschnupfen bekannt. Sie wird durch das Herpesvirus übertragen, das durch den direkten Kontakt zwischen einem infizierten und einem gesunden Tier verursacht wird, z. B. durch das gemeinsame Benutzen der gleichen Futternäpfe und Betten. Diese Krankheit verursacht Infektionen und zeigt verschiedene Anzeichen wie Niesen, Fieber und Nasenausfluss.

Ähnlich wie die virale Rhinotracheitis gibt es die feline Calicivirosis, eine weitere recht häufige Erkrankung bei Katzen. In diesem Fall besteht der große Unterschied darin, dass die Calicivirosis durch das feline Calicivirus verursacht wird. Beide Krankheiten stellen die Mehrzahl der Atemwegsprobleme bei Katzen dar.

Parasiten

Verursacht durch einige Parasiten, die direkt die Atemwege befallen, wie z. B. Lungenwürmer, die von Schnecken stammen. Wenn die Katze sie versehentlich aufnimmt, beeinträchtigen sie die Atmung, führen zu häufigem Husten und Entzündungen der Atemwege, obwohl die Infektion bei dem Tier nicht immer Symptome zeigt.

Pneumonitis bei Katzen

Die durch ein Bakterium hervorgerufene Katzenpneumonitis ist eine Krankheit, die durch direkten Kontakt mit infizierten Katzen, die sich selbst lecken, übertragen wird. Zu den offensichtlichen Anzeichen gehören Niesen, Augen- und Nasensekret sowie eine Bindehautentzündung. Sie kann, wie auch andere Infektionen, durch einen aktuellen Impfschutz vermieden werden.

Darüber hinaus kann eine Katze mit Atembeschwerden auch auf andere Krankheiten hinweisen, wie zum Beispiel:

  • Allergien;
  • Felines Immundefizienz-Virus (FIV);
  • Kongestive Herzinsuffizienz;
  • Feline infektiöse Peritonitis (FIP);
  • Polypen;
  • Zahnprobleme.

Was ist zu tun, wenn Sie sehen, dass Ihre Katze Schwierigkeiten beim Atmen hat?

Haben Sie bei Ihrer Katze Atembeschwerden festgestellt? Bringen Sie das Tier so schnell wie möglich zum Tierarzt. Je länger Sie warten, desto größer ist die Gefahr, dass sich der Gesundheitszustand Ihres Tieres verschlechtert, da es sich um einen Notfall handelt. Zögern Sie nicht, es geht um das Leben Ihres Tieres.

Nur ein Spezialist kann das Problem der Katze analysieren, untersuchen und eine genaue Diagnose stellen, so dass er die geeignete Behandlung und Medikation entsprechend der Krankheit und den Merkmalen Ihres Tieres empfehlen kann.

Siehe auch: Kann ein Hund Wurst essen? Verstehe! Mehr lesen



William Santos
William Santos
William Santos ist ein engagierter Tierliebhaber, Hundeliebhaber und leidenschaftlicher Blogger. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Arbeit mit Hunden hat er seine Fähigkeiten im Hundetraining, in der Verhaltensänderung und im Verständnis der einzigartigen Bedürfnisse verschiedener Hunderassen verfeinert.Nachdem er als Teenager seinen ersten Hund, Rocky, adoptiert hatte, wuchs Williams Liebe zu Hunden exponentiell, was ihn dazu veranlasste, Tierverhalten und Psychologie an einer renommierten Universität zu studieren. Seine Ausbildung, gepaart mit praktischer Erfahrung, hat ihm ein tiefes Verständnis für die Faktoren vermittelt, die das Verhalten eines Hundes prägen, und für die effektivsten Methoden, diese zu kommunizieren und zu trainieren.Williams Blog über Hunde dient anderen Tierbesitzern und Hundeliebhabern als Plattform, um wertvolle Erkenntnisse, Tipps und Ratschläge zu einer Reihe von Themen zu finden, darunter Trainingstechniken, Ernährung, Fellpflege und die Adoption von Rettungshunden. Er ist bekannt für seinen praktischen und leicht verständlichen Ansatz, der dafür sorgt, dass seine Leser seine Ratschläge souverän umsetzen und positive Ergebnisse erzielen können.Neben seinem Blog engagiert sich William regelmäßig ehrenamtlich in örtlichen Tierheimen, wo er sein Fachwissen und seine Liebe vernachlässigten und misshandelten Hunden zur Verfügung stellt und ihnen hilft, ein Zuhause für immer zu finden. Er ist fest davon überzeugt, dass jeder Hund eine liebevolle Umgebung verdient, und arbeitet unermüdlich daran, Tierhalter über verantwortungsvolles Führen aufzuklären.Als begeisterter Reisender erkundet William gerne neue Reisezielemit seinen vierbeinigen Begleitern, dokumentiert seine Erlebnisse und erstellt Stadtführer, die speziell auf hundefreundliche Abenteuer zugeschnitten sind. Sein Ziel ist es, anderen Hundebesitzern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit ihren pelzigen Freunden einen erfüllten Lebensstil zu genießen, ohne auf die Freude am Reisen oder bei alltäglichen Aktivitäten verzichten zu müssen.Mit seinen außergewöhnlichen Schreibfähigkeiten und seinem unerschütterlichen Engagement für das Wohlergehen von Hunden ist William Santos zu einer vertrauenswürdigen Quelle für Hundebesitzer geworden, die fachkundige Beratung suchen, und hat einen positiven Einfluss auf das Leben unzähliger Hunde und ihrer Familien.