9 Wege, um Ihre Katze glücklich zu machen

9 Wege, um Ihre Katze glücklich zu machen
William Santos

Im Gegensatz zu Hunden, die ihre Gefühle sehr deutlich durch Schwanzwedeln zeigen, sind Katzen eher zurückhaltend und sogar geheimnisvoll. glückliche Katze hat auch mehrere charakteristische Verhaltensweisen.

Eine glücklich miauende Katze, die in ihrem Kratzkasten spielt oder sich an einem Tütchen erfreut, sind alltägliche Szenen, die viel bedeuten. Damit Sie mehr solcher Momente erleben und eine glückliche Katze zu Hause haben können, haben wir 9 unglaubliche Tipps zusammengestellt!

Es ist wichtig, dass die Betreuer auf die Katze aufpassen und einige Dinge beachten, damit sich das Tier wohl und sicher fühlt. Kennen Sie die wichtigsten:

1. Aufmerksamkeit und Sorgfalt

Viele Menschen glauben, dass Katzen zurückhaltende Wesen sind, die sich nicht an ihre Besitzer binden, aber das ist nicht der Fall! Katzen mögen auch Aufmerksamkeit und sie lieben es, mit ihren Betreuern zu interagieren.

Versuchen Sie, ständig mit dem Tier zu sprechen, und nehmen Sie sich tagsüber einen Moment Zeit, um es zu streicheln, insbesondere hinter den Ohren, an den Seiten der Schnauze und unter dem Kinn.

Achten Sie darauf, ihren Schwanz und ihre Pfoten nicht zu berühren, da die meisten Katzen es hassen, an diesen Stellen berührt zu werden. Obwohl sie diese Interaktion genießen, lassen sich Katzen nicht zu lange streicheln. Wenn sie unruhig oder gestresst wird, hören Sie sofort auf.

Einerseits ist eine glückliche Katze diejenige, die Aufmerksamkeit und Zuneigung bekommt, andererseits muss dies nach dem Willen der Katze geschehen. Ja, sie ist der Boss!

Siehe auch: Können Katzen Schokolade essen?

2. Gesundheit in Ordnung

Genau wie Menschen brauchen auch Tiere Gesundheitspflege. Es ist die Pflicht des Tierhalters, die Katze mindestens zweimal im Jahr zu einem allgemeinen Check-up beim Tierarzt zu bringen. Außerdem ist es wichtig, sie richtig zu impfen und ihr Verhalten zu beobachten. Haben Sie etwas Merkwürdiges bemerkt, wie z. B. plötzlichen Gewichtsverlust, Energiemangel oder eine aggressivere Körperhaltung? Dann ist es Zeit, Hilfe zu suchen unddie angegebene Behandlung durchführen.

Körperliche Beschwerden und Stress machen die Katze also unglücklich, Pflege der körperlichen und geistigen Gesundheit Ihres Haustieres sind wichtige Faktoren für eine glückliche Katze!

3. gatification

Catification, ein Begriff, der in Mode gekommen ist und viele Katzen glücklich gemacht hat, ist etwas sehr Wichtiges für die pelzigen Tiere. Da es ungesund - und sogar gefährlich - ist, Katzen auf die Straße zu lassen, zielt das Konzept auf die Bereicherung der Umgebung ab. flache Katze ist glücklich vorausgesetzt, Sie haben den entsprechenden Platz dafür.

Zu den wichtigsten Elementen der Gatifizierung gehören:

  • Regale und Türme zur Vertikalisierung
  • Kratzen zur Übung und Revierabgrenzung
  • Betten und Kopfkissen zum Ausruhen
  • Sandkasten für den Stuhlgang Ihrer Katze
  • Spielzeug zur Ablenkung

So sehr Katzen es auch lieben, gekrault zu werden, so sehr brauchen sie auch eine Zeit lang ihre Ruhe. Es ist wichtig, eine Ecke im Haus zu schaffen, in der sie ihre Bedürfnisse erledigen, sich baden, fressen und schlafen können. Dieser Raum muss nicht groß sein, aber er muss bequem und vor Wind, Sonne und Regen geschützt sein. Das ist sehr wichtig für eine glückliche Katze!

4. Geben Sie Spielzeug für eine glückliche Katze

Katzen lieben es zu spielen und müssen auf irgendeine Weise mit Gegenständen interagieren, vor allem, wenn sie lange Zeit allein sind. Investieren Sie in Spielzeug in Form von kleinen Mäusen, Bällen und höheren Nischen, an denen sie hochklettern können und die ihren Jagdinstinkt anregen.

Ein weiterer Tipp ist, einen Pappkarton in der Nähe stehen zu lassen, den sie gerne als Unterschlupf und Kratzbaum nutzen, um ihre Krallen immer scharf zu halten.

5. angemessene Ernährung

Es ist üblich, Katzen dieselbe Art von Getreidefutter anzubieten, aber sie lieben auch Nassfutter in Beuteln und Dosen. Sprechen Sie mit einem Tierarzt, um herauszufinden, welche Dosis je nach Gewicht, Alter und Gewohnheiten des Tieres empfohlen wird.

Abgesehen davon, dass sie die Katze glücklich machen, erhöht die Gabe von Beuteln die Flüssigkeitsaufnahme und trägt so zur Gesundheit des Tieres bei. Und denken Sie daran: Ein gesundes Tier ist auch glücklicher!

6. Pflanzen züchten und eine glückliche Katze haben

Ein sehr häufiges Problem bei Katzen ist der Haarballen, der entsteht, wenn sie während des berühmten Katzenbads zu viele Haare aufnehmen. Um Verdauungsprobleme zu vermeiden, fressen sie gerne Pflanzen. Es gibt Töpfe mit für Katzen geeigneten Arten, die im Haus verteilt werden können. Man sollte daran denken, dass sie vom Tierarzt überwacht werden müssen.

Einige Gewürze und andere Pflanzen bereichern auch die Umgebung und machen sie für die Wächter und auch die Tiere entspannender. Seien Sie jedoch sehr vorsichtig mit giftigen Pflanzen!

7. das Haus sauber halten

Im Gegensatz zu dem, was manche Leute denken, sind Katzen von Natur aus sauber. Sie sind sogar in der Lage, sich selbst zu baden. Diese Fähigkeit hängt mit dem Jagd- und Überlebenstrieb zusammen. Aus diesem Grund leben sie gerne in einer tadellosen Umgebung. Schmutz macht Katzen unglücklich und stresst sie.

Versuchen Sie, das Haus sauber zu halten, vor allem die Orte, an denen die Katze lebt. Der Sandkasten sollte doppelt so hygienisch sein. Wenn die Katze denkt, dass er schmutzig ist, kann sie sich einen anderen Ort suchen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Es wird empfohlen, den Sand mindestens zweimal pro Woche zu wechseln und den Abfall einmal am Tag zu entfernen.

Siehe auch: So verscheuchen Sie die Mücken: Beachten Sie die Tipps!

8. Ausschau halten macht die Katze glücklich

Glückliche Katzen sind solche, die im Haus leben, denn der Aufenthalt im Freien birgt mehrere Risiken für das Tier, wie z. B. Krankheiten, Kämpfe, Misshandlung und Zertreten.

Auch wenn sie sich im Haus aufhalten, verfolgen Katzen gerne, was draußen passiert, und genau deshalb sieht man sie häufig an den Fenstern. Sie liegen gerne stundenlang an diesen Plätzen, also lassen Sie den Weg frei, damit sie an den Fenstern hochklettern können, und denken Sie daran, sie mit Fliegengittern zu schützen, um Unfälle zu vermeiden.

Setzen Sie auf Hängematten, die an den Fenstern befestigt werden - Katzen lieben sie!

9. verschieben Sie keine Dinge

Katzen sind sehr eigenwillig und geraten in Stress, wenn sich im Haus etwas ändert. Versuchen Sie, die Möbel am gleichen Platz zu belassen und nicht in die Routine des Tieres einzugreifen. Es gewöhnt sich daran, Spielzeug, Katzenklo und Bett an bestimmten Stellen zu finden und fühlt sich viel sicherer, wenn es alles immer in der Nähe haben kann.

Um noch mehr mit der Umgebung des Tieres zusammenzuarbeiten, verwenden Sie Katzengras und Feliway, das entspannende Gerüche für das Tier erzeugt.

Wenn Sie mehr über Katzenpflege wissen möchten und wie Sie Ihre Katze glücklich machen können, lesen Sie die folgenden Beiträge:

  • Pflege von Hunden und Katzen nach der Kastration
  • Tipps zum Fotografieren von Katzen
  • Schutzgitter: Sicherheit für Katzen
  • Katzen-Cartoons: Treffen und Erinnern an die Katzen des kleinen Bildschirms
Mehr lesen



William Santos
William Santos
William Santos ist ein engagierter Tierliebhaber, Hundeliebhaber und leidenschaftlicher Blogger. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Arbeit mit Hunden hat er seine Fähigkeiten im Hundetraining, in der Verhaltensänderung und im Verständnis der einzigartigen Bedürfnisse verschiedener Hunderassen verfeinert.Nachdem er als Teenager seinen ersten Hund, Rocky, adoptiert hatte, wuchs Williams Liebe zu Hunden exponentiell, was ihn dazu veranlasste, Tierverhalten und Psychologie an einer renommierten Universität zu studieren. Seine Ausbildung, gepaart mit praktischer Erfahrung, hat ihm ein tiefes Verständnis für die Faktoren vermittelt, die das Verhalten eines Hundes prägen, und für die effektivsten Methoden, diese zu kommunizieren und zu trainieren.Williams Blog über Hunde dient anderen Tierbesitzern und Hundeliebhabern als Plattform, um wertvolle Erkenntnisse, Tipps und Ratschläge zu einer Reihe von Themen zu finden, darunter Trainingstechniken, Ernährung, Fellpflege und die Adoption von Rettungshunden. Er ist bekannt für seinen praktischen und leicht verständlichen Ansatz, der dafür sorgt, dass seine Leser seine Ratschläge souverän umsetzen und positive Ergebnisse erzielen können.Neben seinem Blog engagiert sich William regelmäßig ehrenamtlich in örtlichen Tierheimen, wo er sein Fachwissen und seine Liebe vernachlässigten und misshandelten Hunden zur Verfügung stellt und ihnen hilft, ein Zuhause für immer zu finden. Er ist fest davon überzeugt, dass jeder Hund eine liebevolle Umgebung verdient, und arbeitet unermüdlich daran, Tierhalter über verantwortungsvolles Führen aufzuklären.Als begeisterter Reisender erkundet William gerne neue Reisezielemit seinen vierbeinigen Begleitern, dokumentiert seine Erlebnisse und erstellt Stadtführer, die speziell auf hundefreundliche Abenteuer zugeschnitten sind. Sein Ziel ist es, anderen Hundebesitzern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit ihren pelzigen Freunden einen erfüllten Lebensstil zu genießen, ohne auf die Freude am Reisen oder bei alltäglichen Aktivitäten verzichten zu müssen.Mit seinen außergewöhnlichen Schreibfähigkeiten und seinem unerschütterlichen Engagement für das Wohlergehen von Hunden ist William Santos zu einer vertrauenswürdigen Quelle für Hundebesitzer geworden, die fachkundige Beratung suchen, und hat einen positiven Einfluss auf das Leben unzähliger Hunde und ihrer Familien.