Kranke Kaninchen: Erkennen und behandeln

Kranke Kaninchen: Erkennen und behandeln
William Santos

Wenn Kaninchen in freier Wildbahn leben, sind sie Beute für viele andere Tiere. Und um zu überleben, liegt es in ihrer Natur, ihre Schwächen zu verbergen, wenn es ihnen nicht gut geht, selbst wenn es sich um Hauskaninchen handelt und sie im Haus sicher sind. Daher ist es für Tierpfleger sehr schwierig, ein krankes Kaninchen zu erkennen.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein krankes Kaninchen erkennen und behandeln können.

Siehe auch: Mein Hund hat mich gebissen: Was ist zu tun?

Wie erkennt man ein krankes Kaninchen?

Die Anzeichen für ein krankes Kaninchen variieren je nach Erkrankung, aber die häufigsten Symptome sind verminderter Appetit und verringerter Stuhlgang. Wie wir wissen, fressen Kaninchen tagsüber gut, so dass sie viel Stuhlgang haben. Wenn Sie feststellen, dass dies bei Ihrem Kaninchen nicht der Fall ist, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass es ihm nicht gut geht.

Obwohl Kaninchen die Angewohnheit haben, mit den Zähnen zu knirschen, kann es auch ein Hinweis auf ein Problem sein, wenn Sie bemerken, dass sie lauter knirschen als normal. Auch andere Reaktionen wie sehr lustlose und isolierte Kaninchen deuten darauf hin, dass etwas nicht normal ist.

Es können auch andere Symptome spezifischerer Krankheiten auftreten: Augenkrankheiten beispielsweise zeigen Sekret in den Augen. Husten, Niesen und häufige Kurzatmigkeit können auf Atemwegs-, Herz- oder Erkältungsprobleme hinweisen.

Was sind die wichtigsten wiederkehrenden Krankheiten bei Kaninchen?

Wie andere Tiere auch, können Kaninchen immer wiederkehrende Krankheiten wie Erkältungen, Infektionen, Augenkrankheiten usw. aufweisen. Aber jetzt werden wir die häufigsten Krankheiten genauer besprechen. Sehen Sie unten, welche das sind!

Kokzidiose der Leber

Die Leberkokzidiose ist eine hochgradig ansteckende Krankheit, die durch einen Protozoen verursacht wird und von Kaninchen zu Kaninchen über Kot, Futter und Wasser übertragen werden kann.

Die Behandlung dieser Krankheit erfolgt durch Medikamente und Überwachung durch einen Tierarzt.

Myxomatose

Die Myxomatose ist eine sehr ernste Kaninchenkrankheit. Die Hauptsymptome sind Fieber, Gewichtsverlust, Verstopfung, Schnupfen, Schwellungen von Kopf, Maul und Nase sowie Augenentzündungen. In sehr schweren oder späten Fällen kann die Myxomatose innerhalb weniger Tage zum Tod des Tieres führen.

Die gute Nachricht ist, dass es einen Impfstoff gegen diese Krankheit gibt, der früh im Leben des Kaninchens verabreicht werden kann.

Siehe auch: Pflanzgefäß Vase: Erfahren Sie 5 Tipps zur Dekoration

Krätze (Auricularis)

Die Ohrenkrätze ist eine Krankheit, die durch einen Parasiten verursacht wird, der die Innenhaut der Kaninchenohren befällt. Die Hauptsymptome sind Juckreiz, gelblicher Ausfluss und sichtbare Entzündungen der Ohren. Die Behandlung der Krätze erfolgt durch die Verwendung eines Kratzsprays, das vom Tierarzt verschrieben werden kann.

Wie kann ich verhindern, dass mein Kaninchen krank wird?

Das Kaninchen ist ein Tier, das anfällig für ansteckende Krankheiten ist. Daher ist es immer wichtig, die Hygiene der Umgebung sowie der Behälter, in denen es frisst und trinkt, aufrechtzuerhalten. Dies trägt dazu bei, die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern und das Kaninchen gesund aufwachsen zu lassen.

Ein weiterer wichtiger Punkt zur Vorbeugung von Krankheiten beim Kaninchen ist die Impfung. Es gibt Impfungen, die das Tier schon als Welpe erhalten sollte, um zu verhindern, dass es von bestimmten Arten von Viren und Bakterien befallen wird.

Wie pflegt man ein krankes Kaninchen?

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kaninchen Symptome einer Krankheit zeigt, sollten Sie es als Erstes zum Tierarzt bringen. Mit der Hilfe eines Fachmanns können Sie herausfinden, was den Organismus des Tieres angreift, und so herausfinden, was die beste Art der Behandlung für das Tier ist.

Wenn Sie Ihr Kaninchen zum Tierarzt gebracht und eine Diagnose erhalten haben und der Arzt Ihnen Medikamente oder Behandlungen für zu Hause empfohlen hat, ist es wichtig, dass Sie die Richtlinien richtig befolgen. Mit viel Liebe und Sorgfalt wird Ihr Kaninchen wieder gesund werden und so gesund wie immer sein!

Finden Sie Produkte für Nager und andere Haustiere auf der Cobasi-Website!

  • Kaninchen legen Eier? Lösen Sie dieses Rätsel!
  • Angorakaninchen: Treffen Sie dieses pelzige Tier
  • Kaninchen fressen Karotten? Hier werden Ihre Zweifel beantwortet
  • Riesenkaninchen: Kennen Sie die wichtigsten Rassen und ihre Merkmale?
Mehr lesen



William Santos
William Santos
William Santos ist ein engagierter Tierliebhaber, Hundeliebhaber und leidenschaftlicher Blogger. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Arbeit mit Hunden hat er seine Fähigkeiten im Hundetraining, in der Verhaltensänderung und im Verständnis der einzigartigen Bedürfnisse verschiedener Hunderassen verfeinert.Nachdem er als Teenager seinen ersten Hund, Rocky, adoptiert hatte, wuchs Williams Liebe zu Hunden exponentiell, was ihn dazu veranlasste, Tierverhalten und Psychologie an einer renommierten Universität zu studieren. Seine Ausbildung, gepaart mit praktischer Erfahrung, hat ihm ein tiefes Verständnis für die Faktoren vermittelt, die das Verhalten eines Hundes prägen, und für die effektivsten Methoden, diese zu kommunizieren und zu trainieren.Williams Blog über Hunde dient anderen Tierbesitzern und Hundeliebhabern als Plattform, um wertvolle Erkenntnisse, Tipps und Ratschläge zu einer Reihe von Themen zu finden, darunter Trainingstechniken, Ernährung, Fellpflege und die Adoption von Rettungshunden. Er ist bekannt für seinen praktischen und leicht verständlichen Ansatz, der dafür sorgt, dass seine Leser seine Ratschläge souverän umsetzen und positive Ergebnisse erzielen können.Neben seinem Blog engagiert sich William regelmäßig ehrenamtlich in örtlichen Tierheimen, wo er sein Fachwissen und seine Liebe vernachlässigten und misshandelten Hunden zur Verfügung stellt und ihnen hilft, ein Zuhause für immer zu finden. Er ist fest davon überzeugt, dass jeder Hund eine liebevolle Umgebung verdient, und arbeitet unermüdlich daran, Tierhalter über verantwortungsvolles Führen aufzuklären.Als begeisterter Reisender erkundet William gerne neue Reisezielemit seinen vierbeinigen Begleitern, dokumentiert seine Erlebnisse und erstellt Stadtführer, die speziell auf hundefreundliche Abenteuer zugeschnitten sind. Sein Ziel ist es, anderen Hundebesitzern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit ihren pelzigen Freunden einen erfüllten Lebensstil zu genießen, ohne auf die Freude am Reisen oder bei alltäglichen Aktivitäten verzichten zu müssen.Mit seinen außergewöhnlichen Schreibfähigkeiten und seinem unerschütterlichen Engagement für das Wohlergehen von Hunden ist William Santos zu einer vertrauenswürdigen Quelle für Hundebesitzer geworden, die fachkundige Beratung suchen, und hat einen positiven Einfluss auf das Leben unzähliger Hunde und ihrer Familien.