Welpe mit schlechtem Appetit: Was ist zu tun?

Welpe mit schlechtem Appetit: Was ist zu tun?
William Santos
Appetitlosigkeit kann durch einige Krankheiten verursacht werden.

Leider ist Appetitlosigkeit ein sehr häufiges Symptom, wenn eine Krankheit den Hund befällt, denn wir wissen, wie gerne unser großer Freund frisst, und wenn er nicht einmal das tun will, kann man sicher sein, dass etwas im Gange ist.

Diese Appetitlosigkeit ist in der Tat sehr ernst, denn sie wird durch eine Krankheit Zeigt Ihr Haustier diese Symptome? Sehen Sie nach, was getan werden kann!

Gelegentliche Ursachen für Appetitlosigkeit bei Welpen

Es gibt zum Beispiel keinen direkten Grund, warum Hunde keinen Appetit haben. Es kann zum Beispiel sein, dass sie gerade keinen Hunger haben oder ihnen das Futter noch nicht schmeckt. Achten Sie deshalb darauf, ob es eine Veränderung im Haustier-Routine z.B. Futterwechsel und Futtertröge.

Siehe auch: Kakerlakenvergiftung: Tipps zum Töten von Insekten

Ein weiterer wichtiger Punkt, um die Appetitlosigkeit zu verstehen, sind die Wetterbedingungen. Ja, Tiere fressen weniger in heiße Tage Wie bei uns Menschen kann das Essen bei sehr heißem Wetter ein gewisses Unbehagen hervorrufen, daher lohnt es sich auch hier zu analysieren, ob dies der Fall ist.

Wussten Sie, dass Stress auch dazu führen kann, dass Ihr Haustier seinen Appetit verliert? Wenn es gestresst ist, will es nicht einmal etwas von den Mahlzeiten wissen. Wenn dies der Fall ist, ist es ein Zeichen dafür, dass Ihr Haustier mehr körperliche Aktivität und Spiel braucht. Investieren Sie in Spielzeug, das die Energieverbrennung anregt, und sorgen Sie für tägliche Spaziergänge mit Ihrem Kumpel.

Krankheiten, die den Appetit des Tieres unterdrücken können

Suchen Sie einen Tierarzt auf, wenn Ihr Haustier keinen Appetit hat.

In schwerwiegenderen Fällen gibt es jedoch einige Krankheiten, die den Hunger des Hundes ausschalten. Im Gegensatz zum Menschen, der selbst bei Krankheit die Wichtigkeit von Nahrung erkennt, ist dies bei Hunden anders. Sie verlieren einfach ihren Appetit und hören auf zu fressen. Dies ist eine sehr ernste Maßnahme, da sie dazu beitragen kann, die Unterernährung Hier sind einige Krankheiten, bei denen Appetitlosigkeit ein Symptom ist:

  • Viruserkrankungen, z. B. Coronavirus, Parvinose, Gynomatose;
  • Erkrankungen des Verdauungssystems;
  • Obstruktion der Verdauungsorgane;
  • Probleme mit dem Magen;
  • Tumore;
  • Durch Zecken übertragene Krankheiten;
  • Essstörungen;
  • Niereninsuffizienz.

Es ist zu bedenken, dass bei den meisten dieser Krankheiten auch andere Symptome auftreten können, wie Durchfall, Weinen und Verhaltensänderungen.

Was ist in diesen Fällen zu tun?

Wenn wir sehen, dass unser Haustier krank ist, wollen wir das Problem so schnell wie möglich lösen, aber es gibt kein Patentrezept. Tierarzt Der Tierarzt wird in der Lage sein, die gesamte Vorgeschichte des Tieres zu untersuchen und anhand spezifischer Untersuchungen festzustellen, was die Ursache für die Appetitlosigkeit ist.

Siehe auch: Hyperkeratose beim Hund: Wissen, was es ist und wie es wirkt

In leichteren Fällen kann beispielsweise ein Austausch der Ration, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder eine andere Form der Behandlung angezeigt sein. In schwereren Fällen werden Medikamente eingesetzt. Aber unabhängig davon, wie die Behandlung aussieht, sollte sie von einem Fachmann durchgeführt werden. Auf diese Weise wird Ihr Haustier so schnell wie möglich wieder zu seiner gesunden Form zurückkehren, und bald werden alle Probleme behoben sein.

Lesen Sie mehr darüber in unserem Blog:

  • Fütterung von Haustieren im Winter: Sind Hunde und Katzen bei Kälte hungriger?
  • Welpenkleidung: Wie man die richtige Größe wählt
  • Wie säubert man das Spielzeug eines Welpen?
  • Gassi gehen in Quarantäne: Pflege für Ihr Haustier
Mehr lesen



William Santos
William Santos
William Santos ist ein engagierter Tierliebhaber, Hundeliebhaber und leidenschaftlicher Blogger. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Arbeit mit Hunden hat er seine Fähigkeiten im Hundetraining, in der Verhaltensänderung und im Verständnis der einzigartigen Bedürfnisse verschiedener Hunderassen verfeinert.Nachdem er als Teenager seinen ersten Hund, Rocky, adoptiert hatte, wuchs Williams Liebe zu Hunden exponentiell, was ihn dazu veranlasste, Tierverhalten und Psychologie an einer renommierten Universität zu studieren. Seine Ausbildung, gepaart mit praktischer Erfahrung, hat ihm ein tiefes Verständnis für die Faktoren vermittelt, die das Verhalten eines Hundes prägen, und für die effektivsten Methoden, diese zu kommunizieren und zu trainieren.Williams Blog über Hunde dient anderen Tierbesitzern und Hundeliebhabern als Plattform, um wertvolle Erkenntnisse, Tipps und Ratschläge zu einer Reihe von Themen zu finden, darunter Trainingstechniken, Ernährung, Fellpflege und die Adoption von Rettungshunden. Er ist bekannt für seinen praktischen und leicht verständlichen Ansatz, der dafür sorgt, dass seine Leser seine Ratschläge souverän umsetzen und positive Ergebnisse erzielen können.Neben seinem Blog engagiert sich William regelmäßig ehrenamtlich in örtlichen Tierheimen, wo er sein Fachwissen und seine Liebe vernachlässigten und misshandelten Hunden zur Verfügung stellt und ihnen hilft, ein Zuhause für immer zu finden. Er ist fest davon überzeugt, dass jeder Hund eine liebevolle Umgebung verdient, und arbeitet unermüdlich daran, Tierhalter über verantwortungsvolles Führen aufzuklären.Als begeisterter Reisender erkundet William gerne neue Reisezielemit seinen vierbeinigen Begleitern, dokumentiert seine Erlebnisse und erstellt Stadtführer, die speziell auf hundefreundliche Abenteuer zugeschnitten sind. Sein Ziel ist es, anderen Hundebesitzern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit ihren pelzigen Freunden einen erfüllten Lebensstil zu genießen, ohne auf die Freude am Reisen oder bei alltäglichen Aktivitäten verzichten zu müssen.Mit seinen außergewöhnlichen Schreibfähigkeiten und seinem unerschütterlichen Engagement für das Wohlergehen von Hunden ist William Santos zu einer vertrauenswürdigen Quelle für Hundebesitzer geworden, die fachkundige Beratung suchen, und hat einen positiven Einfluss auf das Leben unzähliger Hunde und ihrer Familien.