10 Gründe, warum Ihr Hund an Futtermittelkrankheit leidet

10 Gründe, warum Ihr Hund an Futtermittelkrankheit leidet
William Santos

Sie ist nicht so häufig wie bei Katzen, aber Hundefutterkrankheit Man könnte sogar meinen, dass dies zu erwarten ist, da sie Tag für Tag das gleiche Futter fressen. Aber der Gaumen von Hunden ist anders als der unsere, und deshalb ist die Futterkrankheit nicht so häufig.

Während wir eine enorme Geschmacksvielfalt wahrnehmen, ist der Geschmack des Hundes viel begrenzter. Deshalb fressen Hunde fast alles. Das liegt daran, dass die Anzahl der Geschmacksknospen auf der Hundezunge unendlich viel kleiner ist als in unserem Organismus. Sie ist sogar kleiner als bei Katzen!

Auch wenn es selten vorkommt, kann ein Welpe sein Futter nicht vertragen. 10 Gründe, die am wahrscheinlichsten sind und wie man sie beheben kann.

1. gesundheitliche Probleme

Wenn Tiere sich nicht wohl fühlen, ist eines der ersten Symptome, dass sie aufhören zu fressen. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, wie z. B. Schmerzen, verminderte Geschmacksempfindlichkeit usw. Wenn Sie andere Symptome wie Apathie, Schmerzreaktionen oder Verhaltensänderungen feststellen, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.

Siehe auch: Die Zoohandlung in meiner Nähe ist Cobasi

2. Welpe wird von verwelktem Futter krank

Während manche Hunde alles fressen, was sie vor sich sehen, sind andere etwas wählerischer. Es ist durchaus üblich, dass sie verwelktes oder altes Futter ablehnen. Die richtige Lagerung der Futterpackung ist der Schlüssel, um das Futter frisch und schmackhaft zu halten.

Vermeiden Sie es außerdem, das Futter den ganzen Tag über in der Futterschale zu lassen, sondern stellen Sie es kurz vor der Fütterungszeit hinein und nehmen Sie es nach einer Stunde wieder heraus.

Siehe auch: Was ist der Unterschied zwischen Hamster und Meerschweinchen?

3. eine Routine einführen

Das Futter nur eine Stunde lang zur Verfügung zu stellen, ist ein guter Weg, um es nicht verwelken zu lassen, aber es hilft auch, eine Fütterungsroutine zu etablieren. Legen Sie einen Zeitplan fest, in dem Sie dem Tier Futter anbieten, und wiederholen Sie dies täglich. Wenn es nicht frisst, entfernen Sie den Futterautomaten und stellen Sie ihn erst beim nächsten Mal wieder hinein.

4. Vermeiden Sie Übertreibungen bei Snacks

Sie denken, dass der Hund von der Ration satt geworden ist, aber in Wirklichkeit hat er den Bauch voll. Das ist bei Hunden, die über den Tag verteilt viele Snacks bekommen, sehr häufig.

Snacks sind zwar ein beliebter Leckerbissen, haben aber nicht die volle Nährstoffzusammensetzung und ersetzen daher nicht das Hundefutter. Ziehen Sie immer das Hundefutter vor!

5. ungenießbares Futter

Einige Futtersorten sind schmackhafter als andere: Super-Premium-Futter haben einen höheren Proteingehalt und enthalten ausgewählte Zutaten, die sie schmackhafter machen.

Durch die Fütterung mit hochwertigem Futter wird nicht nur der Appetit des Tieres angeregt, sondern auch die Gesundheit des Tieres gefördert.

6. der Welpe erkrankt aufgrund des Standorts des Futterautomaten

So wie wir gerne in einer sauberen und ruhigen Umgebung fressen, bevorzugen auch die Hunde dies. Man denkt, dass der Hund die Ration nicht verträgt, aber in Wahrheit verweigert er den Ort, an dem sie serviert wird.

  • Wir haben eine Liste mit einigen Leitlinien erstellt:
  • Lassen Sie das Futter und die Tränke nie in der Nähe der Hygienematte stehen;
  • Vermeiden Sie es, Gläser in Gängen und Durchgängen abzustellen;
  • Lassen Sie den Futterautomaten nicht in der Sonne stehen;
  • Wenn Sie mehr als einen Hund haben, verteilen Sie die Futterstellen in verschiedenen Räumen.

7. Höhe der Zuführung

Und es ist nicht nur der Ort, an dem das Futter abgestellt wird, der den Hund krank macht.

8. "Hat mein Hund sein Futter nicht vertragen oder ist er abgelenkt?"

Ja! Die Hunde können abgelenkt werden und die Ration nicht mehr fressen. Neben den oben genannten Tipps zur Wahl des Aufstellungsortes sollten Sie ruhigere Räume bevorzugen. In manchen Fällen ist es sogar notwendig, den Hund während der Mahlzeit zu isolieren.

9. die Ration variieren

Hunde, die anspruchsvoller sind, können von Trockenfutter wirklich krank werden. Der Tipp in diesen Fällen ist, die Geschmacksrichtung des Futters zu variieren. Um bei der Organisation zu helfen, ist es möglich, zwei gleichzeitige Cobasi Programmed Buys zu machen, die die Liefertermine und die Geschmacksrichtung des Futters abwechseln.

Praktisch und effizient, nicht wahr? 10% Rabatt erhalten auf das Futter und die restlichen Einkäufe.

10. es ist sehr heiß

Wenn die Temperaturen hoch sind, können Sie das Futter anfeuchten und einfrieren, damit der Welpe sich abkühlen und gleichzeitig fressen kann.

Wenn Ihnen diese Tipps gefallen, hinterlassen Sie bitte weitere Vorschläge in den Kommentaren!

Mehr lesen



William Santos
William Santos
William Santos ist ein engagierter Tierliebhaber, Hundeliebhaber und leidenschaftlicher Blogger. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Arbeit mit Hunden hat er seine Fähigkeiten im Hundetraining, in der Verhaltensänderung und im Verständnis der einzigartigen Bedürfnisse verschiedener Hunderassen verfeinert.Nachdem er als Teenager seinen ersten Hund, Rocky, adoptiert hatte, wuchs Williams Liebe zu Hunden exponentiell, was ihn dazu veranlasste, Tierverhalten und Psychologie an einer renommierten Universität zu studieren. Seine Ausbildung, gepaart mit praktischer Erfahrung, hat ihm ein tiefes Verständnis für die Faktoren vermittelt, die das Verhalten eines Hundes prägen, und für die effektivsten Methoden, diese zu kommunizieren und zu trainieren.Williams Blog über Hunde dient anderen Tierbesitzern und Hundeliebhabern als Plattform, um wertvolle Erkenntnisse, Tipps und Ratschläge zu einer Reihe von Themen zu finden, darunter Trainingstechniken, Ernährung, Fellpflege und die Adoption von Rettungshunden. Er ist bekannt für seinen praktischen und leicht verständlichen Ansatz, der dafür sorgt, dass seine Leser seine Ratschläge souverän umsetzen und positive Ergebnisse erzielen können.Neben seinem Blog engagiert sich William regelmäßig ehrenamtlich in örtlichen Tierheimen, wo er sein Fachwissen und seine Liebe vernachlässigten und misshandelten Hunden zur Verfügung stellt und ihnen hilft, ein Zuhause für immer zu finden. Er ist fest davon überzeugt, dass jeder Hund eine liebevolle Umgebung verdient, und arbeitet unermüdlich daran, Tierhalter über verantwortungsvolles Führen aufzuklären.Als begeisterter Reisender erkundet William gerne neue Reisezielemit seinen vierbeinigen Begleitern, dokumentiert seine Erlebnisse und erstellt Stadtführer, die speziell auf hundefreundliche Abenteuer zugeschnitten sind. Sein Ziel ist es, anderen Hundebesitzern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit ihren pelzigen Freunden einen erfüllten Lebensstil zu genießen, ohne auf die Freude am Reisen oder bei alltäglichen Aktivitäten verzichten zu müssen.Mit seinen außergewöhnlichen Schreibfähigkeiten und seinem unerschütterlichen Engagement für das Wohlergehen von Hunden ist William Santos zu einer vertrauenswürdigen Quelle für Hundebesitzer geworden, die fachkundige Beratung suchen, und hat einen positiven Einfluss auf das Leben unzähliger Hunde und ihrer Familien.