Blasenentzündung bei Katzen: Was es ist, wie man vorbeugt und behandelt

Blasenentzündung bei Katzen: Was es ist, wie man vorbeugt und behandelt
William Santos

A Blasenentzündung bei Katzen ist eine Erkrankung der Harnwege, die dem Tier viel Unbehagen und Schmerzen bereitet. Außerdem kann sie schwerwiegende Folgen haben und Katzen jeden Alters und jeder Rasse betreffen.

Es handelt sich um eine weit verbreitete Katzenkrankheit, der man mit etwas Sorgfalt vorbeugen kann.

Was ist eine Blasenentzündung bei Katzen?

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, um welche Krankheit es sich handelt. a feline Blasenentzündung ist eine Entzündung der Harnblase das Organ des Harnsystems, das als Urinreservoir dient.

Obwohl viele Menschen dies verwechseln, Blasenentzündung und Harnwegsinfektion bei Katzen sind zwei verschiedene Krankheiten Während es sich bei der Blasenentzündung bei Katzen nur um eine Entzündung der Blase handelt, können bei einer Harnwegsinfektion auch andere Teile des Harntrakts betroffen sein, z. B. die Nieren und die Harnröhre.

Ursachen von Blasenentzündungen bei Katzen

Auch genannt feline idiopathische Blasenentzündung Die Krankheit kann verschiedene Ursachen haben, aber die häufigsten sind:

  • bakterieller, viraler oder parasitärer Kontamination;
  • geschwächtes Immunsystem;
  • bereits bestehende Krankheiten wie Diabetes;
  • Tumoren;
  • Berechnungen.

Im Falle einer bakteriellen Kontamination wandern die Mikroorganismen, die den Anus des Tieres bewohnen, in die Harnröhre, erreichen die Blase und beginnen sich zu vermehren. Bei Tieren mit einem geschwächten Immunsystem, wie z. B. bei Tieren, die sich einer Krebsbehandlung unterziehen, und bei Tieren, die Cortison einnehmen, kann es ebenfalls leichter zu einer Blasenentzündung kommen. Andere Krankheiten, wie Diabetes und Steine in derBlase, was das Auftreten einer Blasenentzündung begünstigt.

Darüber hinaus ist auch die Stress kann das Auftreten einer Blasenentzündung begünstigen Der Grund dafür ist, dass Tiere ohne Lebensqualität eine verminderte Immunität haben können, was sie anfälliger für die Krankheit macht.

Es gibt immer noch Risikofaktoren, die das Auftreten von Blasenentzündungen bei Katzen erhöhen, wie z. B:

  • geringe Wasseraufnahme;
  • unzureichende Ernährung;
  • Alter;
  • Fettleibigkeit.

Symptome einer Blasenentzündung bei Katzen

Kranke Tiere zeigen verschiedene Verhaltensweisen, die darauf hindeuten, dass etwas nicht in Ordnung ist, Beobachten Sie stets das Verhalten Ihres Haustieres zu erkennen, wenn etwas anders als normal ist, und Ihnen so schnell wie möglich zu helfen.

Die wichtigsten Symptome sind:

  • Verhaltensänderung aufgrund von Schmerzen: Das Tier fühlt sich unwohl, weint und murrt;
  • Er pinkelte häufiger und an die falsche Stelle, als ob er es nicht mehr aushielte, bis er die richtige Stelle zum Pinkeln erreicht hatte;
  • dunkel gefärbter Urin, starker Geruch und manchmal Blut;
  • Du bringst dich in die Lage zu pinkeln, aber es kommt nichts raus;
  • Geräusche machen und Schmerzen beim Wasserlassen zeigen;
  • Fieber, Appetitlosigkeit und Niedergeschlagenheit, d. h. das Tier liegt die meiste Zeit untätig herum.

Bei den meisten Krankheiten von Hunden und Katzen sind die Heilungschancen bei frühzeitiger Diagnose sehr hoch, so auch bei der Blasenentzündung. Bringen Sie Ihr Tier daher beim geringsten Anzeichen von körperlichen Symptomen oder Verhaltensänderungen zum Tierarzt.

Blasenentzündung bei Katzen: Behandlung

Bevor der Tierarzt die Behandlung anordnet, führt er Untersuchungen wie Ultraschall und Urinuntersuchungen durch, um eine Diagnose zu stellen. Die Behandlung muss vom Fachmann verschrieben werden und umfasst in der Regel Antibiotika, Schmerzmittel und Entzündungshemmer bei Blasenentzündung bei Katzen .

Neben der Behandlung von Blasenentzündungen bei Katzen kann der Tierarzt auch den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel für Tiere mit Harnwegserkrankungen empfehlen und eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr anraten.

Prävention

Vorbeugung ist immer die beste Medizin, und die Vorbeugung von Blasenentzündungen bei Katzen ist verbunden mit Gewichtskontrolle geeignet und zu ausreichende Flüssigkeitszufuhr .

Um eine Blasenentzündung bei Ihrer Katze zu vermeiden, sollten Sie stets sauberes, frisches Wasser zur Verfügung stellen, das Wasser mehr als einmal am Tag wechseln und den Trog vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Darüber hinaus haben wir natürlich einige Tipps, um den Wasserverbrauch zu fördern: Installieren Sie einen Trinkbrunnen für Katzen und Nassfutter anbieten!

Siehe auch: Englisch-Kurzhaar-Katze: Treffen Sie die Britisch-Kurzhaar-Katze

Der Katzenbrunnen lässt das Wasser in Bewegung geraten, wodurch er für das Haustier attraktiver wird. Tüten und Dosen haben eine höhere Flüssigkeitskonzentration und erhöhen die Flüssigkeitszufuhr während des Tages.

Außerdem ist die Hygiene der Katzentoilette ist auch sehr wichtig, um eine Kontamination mit Bakterien zu vermeiden. Reinigen Sie daher sehr gründlich und halten Sie auch den Ort, an dem das Haustier schläft, frisst und sich normalerweise zum Ausruhen hinlegt, immer sauber, organisiert und gut gepflegt. Eine ruhige Umgebung trägt nicht nur zur Hygiene im Allgemeinen bei, sondern fördert auch das Wohlbefinden. Wie wir gesehen haben, ist dies ein wichtiger Faktor, um opportunistische Krankheiten zu verhindernweg von ihren pelzigen Freunden.

Halten Sie Ihre Impfungen auf dem neuesten Stand und gehen Sie regelmäßig zum Tierarzt, denn ein gestärktes Immunsystem kann einen großen Unterschied ausmachen.

Siehe auch: Hundetrainer: Warum einen spezialisierten Profi engagieren?

Haben Sie noch Fragen? Hinterlassen Sie Ihre Fragen in den Kommentaren.

Mehr lesen



William Santos
William Santos
William Santos ist ein engagierter Tierliebhaber, Hundeliebhaber und leidenschaftlicher Blogger. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Arbeit mit Hunden hat er seine Fähigkeiten im Hundetraining, in der Verhaltensänderung und im Verständnis der einzigartigen Bedürfnisse verschiedener Hunderassen verfeinert.Nachdem er als Teenager seinen ersten Hund, Rocky, adoptiert hatte, wuchs Williams Liebe zu Hunden exponentiell, was ihn dazu veranlasste, Tierverhalten und Psychologie an einer renommierten Universität zu studieren. Seine Ausbildung, gepaart mit praktischer Erfahrung, hat ihm ein tiefes Verständnis für die Faktoren vermittelt, die das Verhalten eines Hundes prägen, und für die effektivsten Methoden, diese zu kommunizieren und zu trainieren.Williams Blog über Hunde dient anderen Tierbesitzern und Hundeliebhabern als Plattform, um wertvolle Erkenntnisse, Tipps und Ratschläge zu einer Reihe von Themen zu finden, darunter Trainingstechniken, Ernährung, Fellpflege und die Adoption von Rettungshunden. Er ist bekannt für seinen praktischen und leicht verständlichen Ansatz, der dafür sorgt, dass seine Leser seine Ratschläge souverän umsetzen und positive Ergebnisse erzielen können.Neben seinem Blog engagiert sich William regelmäßig ehrenamtlich in örtlichen Tierheimen, wo er sein Fachwissen und seine Liebe vernachlässigten und misshandelten Hunden zur Verfügung stellt und ihnen hilft, ein Zuhause für immer zu finden. Er ist fest davon überzeugt, dass jeder Hund eine liebevolle Umgebung verdient, und arbeitet unermüdlich daran, Tierhalter über verantwortungsvolles Führen aufzuklären.Als begeisterter Reisender erkundet William gerne neue Reisezielemit seinen vierbeinigen Begleitern, dokumentiert seine Erlebnisse und erstellt Stadtführer, die speziell auf hundefreundliche Abenteuer zugeschnitten sind. Sein Ziel ist es, anderen Hundebesitzern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit ihren pelzigen Freunden einen erfüllten Lebensstil zu genießen, ohne auf die Freude am Reisen oder bei alltäglichen Aktivitäten verzichten zu müssen.Mit seinen außergewöhnlichen Schreibfähigkeiten und seinem unerschütterlichen Engagement für das Wohlergehen von Hunden ist William Santos zu einer vertrauenswürdigen Quelle für Hundebesitzer geworden, die fachkundige Beratung suchen, und hat einen positiven Einfluss auf das Leben unzähliger Hunde und ihrer Familien.