Das Zittern des Nymphensittichs: Entdecken Sie, was es sein kann und wie Sie es vermeiden können

Das Zittern des Nymphensittichs: Entdecken Sie, was es sein kann und wie Sie es vermeiden können
William Santos

Ein schüttelnder Nymphensittich kann ein Warnzeichen für den Pfleger sein. Obwohl viele Menschen glauben, dass dieses Verhalten normal ist, ist übermäßiges Schütteln überhaupt nicht üblich und verdient Aufmerksamkeit.

Diese Vögel sind immer in Alarmbereitschaft, weshalb sie zittern können, wenn sie sich erschrecken. Ein zitternder Nymphensittich kann jedoch ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt.

Tiago Calil Ambiel von Cobasi's Corporate Education wird uns helfen, den Zustand dieses Vogels zu verstehen. Lesen Sie also weiter, um herauszufinden, ob es normal ist, dass der Nymphensittich zittert und wie man diese Situation behandelt.

Calopsita zitternd vor Angst

Nymphensittiche neigen dazu, etwas ängstlich und furchtsam zu sein, weshalb sie leichter zu erschrecken sind als andere Vögel. Außerdem ist es üblich, dass sie sich kurz nach der Adoption ein wenig ängstlich fühlen.

Das liegt daran, dass sie zwar gut behandelt werden, aber noch nicht mit der Umgebung vertraut sind, so dass sie sich immer noch bedroht fühlen können. In diesen Fällen ist es üblich, dass der Nymphensittich zittert und versucht, wegzulaufen. Wenn er sich jedoch an das neue Zuhause gewöhnt hat, wird das Zittern nachlassen.

Eine der Möglichkeiten, dem Nymphensittich zu helfen, die Angst vor dem neuen Haus zu überwinden, besteht darin, immer präsent zu sein und dem Tier zu zeigen, dass man ihm nur Liebe und ein gemütliches Zuhause bieten möchte.

Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, dem Vogel eine Käfig ausgestattet mit Spielzeug und spielen, und natürlich auch, um ihr eine spezielle Ernährung Auch Streicheleinheiten sind willkommen, aber wenn Sie merken, dass sie ängstlich ist, sollten Sie es nicht erzwingen!

Zusätzlich zu diesen Faktoren kann der zitternde Nymphensittich auf die Angst vor einem anderen Haustier hinweisen, vor allem bei Haltern, die neben dem Vogel auch Hunde oder Katzen haben. Denn das Bellen kann den Vogel erschrecken. Außerdem machen Kätzchen manchmal plötzliche Bewegungen, die den Nymphensittich in Angst versetzen.

Siehe auch: Was ist der Unterschied zwischen einem Jabuti und einer Schildkröte? Jetzt erfahren!

Kann ein zappelnder Nymphensittich ein Stoffwechselproblem sein?

Da Vögel aufgrund ihrer geringen Größe zu einem sehr schnellen Stoffwechsel neigen, ist es wichtig, dass diese Tiere eine ausgewogene Ernährung erhalten. Bei Unachtsamkeit kann es bei diesen Vögeln jedoch sehr leicht zu Stoffwechselproblemen wie Hypoglykämie kommen.

Siehe auch: 1000 Namen für männliche und weibliche Meerschweinchen

Und das kann einer der Gründe dafür sein, dass der Nymphensittich zittert, wie Tiago Calil erklärt: "Das ist eines der klinischen Anzeichen für einen niedrigen Blutzuckerspiegel bei Vögeln, und in diesem Fall sollte man das Tier so schnell wie möglich zu einem Tierarzt bringen."

Hypoglykämie bei Vögeln ist ein Gesundheitszustand, der dem bei Säugetieren sehr ähnlich ist und auftritt, wenn der Blutzuckerspiegel niedriger als normal ist.

Bei Vögeln kann Hypoglykämie ein Anzeichen für eine unzureichende Ernährung, langes Fasten, eine Lebererkrankung, endokrine Probleme oder eine Septikämie sein. In diesen Fällen ist es wichtig, das Tier zum Tierarzt zu bringen.

Wenn Sie bemerken, dass der Nymphensittich zu oft den Kopf schüttelt, sollten Sie ihn unbedingt so schnell wie möglich zum Tierarzt bringen.

Zittern kann darauf hinweisen, dass dem Tier kalt ist

Genau wie Menschen und andere Tiere können Vögel Temperaturschwankungen spüren, vor allem wenn der Käfig in einer windigen Region steht.

In diesem Fall kann der schläfrige Nymphensittich ein Anzeichen dafür sein, dass er mit der niedrigen Temperatur nicht gut zurechtkommt.

Laut Ambiel "kann das Zittern des Nymphensittichs auf verschiedene Situationen zurückzuführen sein, und in diesem Fall muss der Tierpfleger die Umwelt- und Verhaltensfaktoren analysieren und berücksichtigen".

Ist dies der Fall, sollte der Käfig idealerweise in einem Innenraum aufgestellt werden, damit das Tier nicht dem Wind ausgesetzt ist.

Der Biologe rät zur Vorsicht: "Achten Sie auf die Temperatur der Umgebung, denn es kann kalt sein. Versuchen Sie in diesem Fall, ihn in einer Umgebung mit stabiler Temperatur unterzubringen, legen Sie eine Decke über das Kinderzimmer. Auch kleine Mützen sind willkommen, bis das Verhalten aufhört".

Wenn es nicht möglich ist, den Käfig drinnen zu lassen, kann der Betreuer einen Teil des Kinderzimmers mit einem dicken Tuch abdecken, um zu verhindern, dass zu viel kalte Luft eindringt; außerdem ist es wichtig, in dieser Zeit auf die Fütterung des Vogels zu achten.

Im Zweifelsfall sollten Sie einen Tierarzt konsultieren, um die Funktionsweise des Vogelorganismus besser zu verstehen.

Haben Ihnen die Tipps gefallen? Erfahren Sie mehr über die Pflege der Vögel im Winter in CobasiCast, dem Podcast von Cobasi:

Mehr lesen



William Santos
William Santos
William Santos ist ein engagierter Tierliebhaber, Hundeliebhaber und leidenschaftlicher Blogger. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Arbeit mit Hunden hat er seine Fähigkeiten im Hundetraining, in der Verhaltensänderung und im Verständnis der einzigartigen Bedürfnisse verschiedener Hunderassen verfeinert.Nachdem er als Teenager seinen ersten Hund, Rocky, adoptiert hatte, wuchs Williams Liebe zu Hunden exponentiell, was ihn dazu veranlasste, Tierverhalten und Psychologie an einer renommierten Universität zu studieren. Seine Ausbildung, gepaart mit praktischer Erfahrung, hat ihm ein tiefes Verständnis für die Faktoren vermittelt, die das Verhalten eines Hundes prägen, und für die effektivsten Methoden, diese zu kommunizieren und zu trainieren.Williams Blog über Hunde dient anderen Tierbesitzern und Hundeliebhabern als Plattform, um wertvolle Erkenntnisse, Tipps und Ratschläge zu einer Reihe von Themen zu finden, darunter Trainingstechniken, Ernährung, Fellpflege und die Adoption von Rettungshunden. Er ist bekannt für seinen praktischen und leicht verständlichen Ansatz, der dafür sorgt, dass seine Leser seine Ratschläge souverän umsetzen und positive Ergebnisse erzielen können.Neben seinem Blog engagiert sich William regelmäßig ehrenamtlich in örtlichen Tierheimen, wo er sein Fachwissen und seine Liebe vernachlässigten und misshandelten Hunden zur Verfügung stellt und ihnen hilft, ein Zuhause für immer zu finden. Er ist fest davon überzeugt, dass jeder Hund eine liebevolle Umgebung verdient, und arbeitet unermüdlich daran, Tierhalter über verantwortungsvolles Führen aufzuklären.Als begeisterter Reisender erkundet William gerne neue Reisezielemit seinen vierbeinigen Begleitern, dokumentiert seine Erlebnisse und erstellt Stadtführer, die speziell auf hundefreundliche Abenteuer zugeschnitten sind. Sein Ziel ist es, anderen Hundebesitzern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit ihren pelzigen Freunden einen erfüllten Lebensstil zu genießen, ohne auf die Freude am Reisen oder bei alltäglichen Aktivitäten verzichten zu müssen.Mit seinen außergewöhnlichen Schreibfähigkeiten und seinem unerschütterlichen Engagement für das Wohlergehen von Hunden ist William Santos zu einer vertrauenswürdigen Quelle für Hundebesitzer geworden, die fachkundige Beratung suchen, und hat einen positiven Einfluss auf das Leben unzähliger Hunde und ihrer Familien.