Tilacino, der tasmanische Wolf, lebt er noch?

Tilacino, der tasmanische Wolf, lebt er noch?
William Santos

Der Tilacino ( Thylacinus cynocephalus Das Tilacino wurde 1936 für ausgestorben erklärt und war das größte fleischfressende Beuteltier der Neuzeit. Es gehörte zur gleichen Säugetierklasse wie Opossums und Kängurus und war weit entfernt von den Wölfen oder Tigern, die ihm seinen Spitznamen gaben.

Es war grau bis braun gefärbt und konnte bis zu zwei Meter lang werden. Wie alle Beuteltiere trug es seine Jungen in einem Beutel, der außen am Körper befestigt war, wie ein Känguru. Sein Gesicht und sein Körper ähnelten denen eines Hund Schließlich hatte er auch noch Streifen auf dem Rücken - wie ein Tiger. So viele Dinge in einem einzigen Tier machten den tasmanischen Wolf zu einem einzigartigen Exemplar der Natur!

Die Seltenheit fotografischer Aufzeichnungen trägt dazu bei, die Legende über das Tier zu begründen. Es gibt nur sehr wenige Bilder dieser einzigartigen Spezies, was auf den damaligen Stand der Technik zurückzuführen ist. Es sind weniger als sechs Fotos des Tilacino bekannt. 2020 veröffentlichte eine Nachrichten-Website ein altes Video eines tasmanischen Wolfs. Dem Bericht zufolge handelt es sich um die Wiederherstellung einer Aufnahme von 1935, die das letzte Tier dieser Art zeigt,auf den Namen Benjamin getauft.

Die Art war ein Fleischfresser und lebte als Einzelgänger. Sie zog es vor, allein oder in sehr kleinen Gruppen zu jagen. Ihre Nahrung bestand hauptsächlich aus Kängurus, die sie in der Nacht angriffen.

Warum ist der Tilacino, der tasmanische Wolf, ausgerottet worden?

Das Tier tauchte erstmals vor vier Millionen Jahren auf. Es war auf dem gesamten australischen Kontinent zu finden, von Nordaustralien bis Neuguinea und südlich von Tasmanien. Auf dem australischen Festland ist es jedoch vor mehr als dreitausend Jahren ausgestorben, die Gründe dafür sind bis heute nicht bekannt. Nur auf Tasmanien hat es überlebt und wurde zum Symbol der Insel.

Siehe auch: Elefantenohr-Sukkulenten: exotische Kalanchoe tetraphylla

Eine unbekannte Krankheit und das Eindringen des Menschen in seinen natürlichen Lebensraum führten zu seinem Verschwinden. Außerdem wurde die Jagd auf den tasmanischen Wolf im 19. Jahrhundert mit der europäischen Kolonisierung intensiviert. Der Tilacino wurde verfolgt und als Bedrohung für die Rinder und Schafe auf den Farmen angesehen. Die Farmer setzten sogar Belohnungen für tote Tiere aus. Später jedochEs wurde erkannt, dass Angriffe auf Herden durch andere Tiere erfolgten.

Die Verfolgung beschleunigte das Ende des Tasmanischen Wolfs, der in der Endzeit der Art nur noch in Gefangenschaft gehalten wurde. Benjamin, das letzte Tier dieser Art, starb im September 1936 im Zoo von Tasmanien.

Siehe auch: Wie alt werden Hunde, die ihre Zähne im Alter verlieren?

Gibt es eine Chance, dass der Tasmanische Wolf überlebt hat?

Obwohl er seit 1936 offiziell für ausgestorben erklärt wurde, behaupten einige, der Tasmanische Wolf habe im Verborgenen überlebt. Jahrzehntelang haben Bewohner Australiens berichtet, das eine oder andere Tier dieser Art gesehen zu haben. Die Universität von Tasmanien hat mehr als 1200 Berichte von Menschen, die den Tasmanischen Wolf zwischen 1910 und 2019 gesehen haben wollen, gesammelt und ausgewertet. Aber es gibt immer noch keinen Beweis für das Überleben des Tieres.

Wissenschaftlerteams suchen jedoch weiterhin in Ozeanien nach dem Tier, in der Hoffnung, einen lebenden Tasmanischen Wolf zu finden. Es wäre ein alter Traum, der aus der Vergangenheit zurückkehrt und Wirklichkeit wird. Nicht schlecht, oder?

Mehr lesen



William Santos
William Santos
William Santos ist ein engagierter Tierliebhaber, Hundeliebhaber und leidenschaftlicher Blogger. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Arbeit mit Hunden hat er seine Fähigkeiten im Hundetraining, in der Verhaltensänderung und im Verständnis der einzigartigen Bedürfnisse verschiedener Hunderassen verfeinert.Nachdem er als Teenager seinen ersten Hund, Rocky, adoptiert hatte, wuchs Williams Liebe zu Hunden exponentiell, was ihn dazu veranlasste, Tierverhalten und Psychologie an einer renommierten Universität zu studieren. Seine Ausbildung, gepaart mit praktischer Erfahrung, hat ihm ein tiefes Verständnis für die Faktoren vermittelt, die das Verhalten eines Hundes prägen, und für die effektivsten Methoden, diese zu kommunizieren und zu trainieren.Williams Blog über Hunde dient anderen Tierbesitzern und Hundeliebhabern als Plattform, um wertvolle Erkenntnisse, Tipps und Ratschläge zu einer Reihe von Themen zu finden, darunter Trainingstechniken, Ernährung, Fellpflege und die Adoption von Rettungshunden. Er ist bekannt für seinen praktischen und leicht verständlichen Ansatz, der dafür sorgt, dass seine Leser seine Ratschläge souverän umsetzen und positive Ergebnisse erzielen können.Neben seinem Blog engagiert sich William regelmäßig ehrenamtlich in örtlichen Tierheimen, wo er sein Fachwissen und seine Liebe vernachlässigten und misshandelten Hunden zur Verfügung stellt und ihnen hilft, ein Zuhause für immer zu finden. Er ist fest davon überzeugt, dass jeder Hund eine liebevolle Umgebung verdient, und arbeitet unermüdlich daran, Tierhalter über verantwortungsvolles Führen aufzuklären.Als begeisterter Reisender erkundet William gerne neue Reisezielemit seinen vierbeinigen Begleitern, dokumentiert seine Erlebnisse und erstellt Stadtführer, die speziell auf hundefreundliche Abenteuer zugeschnitten sind. Sein Ziel ist es, anderen Hundebesitzern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit ihren pelzigen Freunden einen erfüllten Lebensstil zu genießen, ohne auf die Freude am Reisen oder bei alltäglichen Aktivitäten verzichten zu müssen.Mit seinen außergewöhnlichen Schreibfähigkeiten und seinem unerschütterlichen Engagement für das Wohlergehen von Hunden ist William Santos zu einer vertrauenswürdigen Quelle für Hundebesitzer geworden, die fachkundige Beratung suchen, und hat einen positiven Einfluss auf das Leben unzähliger Hunde und ihrer Familien.