Katze mit tränendem Auge: Was kann das sein?

Katze mit tränendem Auge: Was kann das sein?
William Santos

Die Augen sind sowohl bei Menschen als auch bei Tieren ein sehr sensibler Bereich, der Aufmerksamkeit verdient, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Bei Haustieren muss diese Sorgfalt doppelt so groß sein, weil sie sich nicht verbal mitteilen, wenn sie sich unwohl fühlen, und weil sie völlig von ihren Besitzern abhängig sind. Wenn Sie also bei Ihrer Katze ein Auge erkennenEs ist wichtig zu prüfen, worum es sich handeln könnte.

Wie lässt sich das Problem erkennen?

Die übermäßige Tränenproduktion kann verschiedene Ursachen haben, z. B. einen einfachen Fleck im Auge oder besorgniserregendere Probleme wie Hornhautgeschwüre und die Verstopfung der Tränendrüse. Wenn die Katze auch dichtere und gelbliche Absonderungen wie Eiter zeigt, kann sie an einer Virusinfektion leiden.

Es gibt viele Möglichkeiten, deshalb stellen wir im Folgenden einige der häufigsten Probleme vor, die diese übermäßige Sekretbildung in den Augen von Kätzchen verursachen können.

In jedem Fall ist es aber äußerst wichtig, dass Sie Ihr Haustier dringend zum Tierarzt bringen. Versuchen Sie niemals, Ihr Haustier selbst zu diagnostizieren, geschweige denn, es mit Augentropfen für Menschen oder Hausmitteln zu behandeln. Nur ein Spezialist kann die Ursache des Problems feststellen und es bestmöglich behandeln.

Was kann die Augen Ihrer Katze zum Tränen bringen?

Eines der häufigsten Augenprobleme bei Katzen (und sogar bei Menschen!) ist die Bindehautentzündung, die viele Ursachen haben kann, wie z. B. Viren oder Bakterien. Übermäßiger Augenausfluss, Rötung und Schwierigkeiten beim Öffnen der Augen sind die wichtigsten Anzeichen, um die Krankheit zu erkennen, aber je nach Ursprung des Problems kann die Katze auchandere Symptome wie Fieber und Niesen aufweisen.

Eine weitere Ursache für tränende Augen bei Katzen kann das Glaukom sein, d. h., wenn die Augenflüssigkeit nicht richtig zirkuliert und nicht abfließen kann, so dass sie sich verhärtet und ansammelt und einen Druck im Inneren der Augen des Tieres verursacht.

Ein weiteres Beispiel ist das Hornhautgeschwür. Dabei handelt es sich um eine Wunde auf der Hornhaut, die durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann. Je nach Schwere der Verletzung kann sie als oberflächlich oder tief gelten. In beiden Fällen verspürt das Kätzchen Schmerzen, produziert übermäßig viel Tränenflüssigkeit und kann an Sekundärinfektionen leiden.

Wie lässt sich das Problem verhindern oder behandeln?

Ob zur Vorbeugung oder zur Behandlung, die Pflege der Augen unserer Haustiere ist unerlässlich. Die Reinigung der Augen des Tieres mit Kochsalzlösung ist beispielsweise eine Alternative, die verschiedene Probleme lindert und ihnen vorbeugt. Es ist immer sehr wichtig, die Augenpartie hygienisch zu halten.

Wenn Ihr Kätzchen bereits an einer Augenkrankheit leidet, ist der erste Schritt, eine genaue Diagnose zu stellen und dann wirksame Medikamente einzunehmen.

Diese Fachleute haben sich über Jahre hinweg auf die Augenprobleme von Heimtieren spezialisiert und sind in der Lage, Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln, die die Augen, das Gewebe und die Anhängsel der Augenpartie des Tieres betreffen.

Siehe auch: Hat Ihr Hund Autismus? Erfahren Sie, wie man ihn erkennt

Woran erkennt man, dass Ihr Haustier an Katzenräude leidet?

Siehe auch: Kanisterfilter: sorgt für eine gute Wasserqualität in Ihrem Aquarium

Parvovirus bei Katzen: Wie Sie Ihr Haustier schützen können

Gestresste Katze: Symptome und Tipps zur Entspannung Ihres Haustiers

Impfungen für Katzen: Welche Impfungen sollten sie erhalten?

Bluttransfusionen bei Katzen

Mehr lesen



William Santos
William Santos
William Santos ist ein engagierter Tierliebhaber, Hundeliebhaber und leidenschaftlicher Blogger. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Arbeit mit Hunden hat er seine Fähigkeiten im Hundetraining, in der Verhaltensänderung und im Verständnis der einzigartigen Bedürfnisse verschiedener Hunderassen verfeinert.Nachdem er als Teenager seinen ersten Hund, Rocky, adoptiert hatte, wuchs Williams Liebe zu Hunden exponentiell, was ihn dazu veranlasste, Tierverhalten und Psychologie an einer renommierten Universität zu studieren. Seine Ausbildung, gepaart mit praktischer Erfahrung, hat ihm ein tiefes Verständnis für die Faktoren vermittelt, die das Verhalten eines Hundes prägen, und für die effektivsten Methoden, diese zu kommunizieren und zu trainieren.Williams Blog über Hunde dient anderen Tierbesitzern und Hundeliebhabern als Plattform, um wertvolle Erkenntnisse, Tipps und Ratschläge zu einer Reihe von Themen zu finden, darunter Trainingstechniken, Ernährung, Fellpflege und die Adoption von Rettungshunden. Er ist bekannt für seinen praktischen und leicht verständlichen Ansatz, der dafür sorgt, dass seine Leser seine Ratschläge souverän umsetzen und positive Ergebnisse erzielen können.Neben seinem Blog engagiert sich William regelmäßig ehrenamtlich in örtlichen Tierheimen, wo er sein Fachwissen und seine Liebe vernachlässigten und misshandelten Hunden zur Verfügung stellt und ihnen hilft, ein Zuhause für immer zu finden. Er ist fest davon überzeugt, dass jeder Hund eine liebevolle Umgebung verdient, und arbeitet unermüdlich daran, Tierhalter über verantwortungsvolles Führen aufzuklären.Als begeisterter Reisender erkundet William gerne neue Reisezielemit seinen vierbeinigen Begleitern, dokumentiert seine Erlebnisse und erstellt Stadtführer, die speziell auf hundefreundliche Abenteuer zugeschnitten sind. Sein Ziel ist es, anderen Hundebesitzern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit ihren pelzigen Freunden einen erfüllten Lebensstil zu genießen, ohne auf die Freude am Reisen oder bei alltäglichen Aktivitäten verzichten zu müssen.Mit seinen außergewöhnlichen Schreibfähigkeiten und seinem unerschütterlichen Engagement für das Wohlergehen von Hunden ist William Santos zu einer vertrauenswürdigen Quelle für Hundebesitzer geworden, die fachkundige Beratung suchen, und hat einen positiven Einfluss auf das Leben unzähliger Hunde und ihrer Familien.